Wir sind am Rande der GALLURA, dem Zentrum der sardischen Korkproduktion. Rot leuchten die frisch geschälten Stämme in dem lichten Wald. Alle 8 bis 10 Jahre kann der Baum neu geschält werden und mit jeder Schälung wird der Kork besser, was aber maximal 8 bis 10 mal möglich ist. Einziges Werkzeug der Arbeiter ist eine Axt, mit der wird unterhalb der Krone und am Fuß des Baumes eine ringförmige Kerbe geschlagen. Längsschnitte verbinden die beiden Querschnitte. Die Arbeiter lockern mit dem hinteren Ende der Axt die Rinde bis sie abfällt. In großen Steinwannen wird der Kork gekocht und dann in der Sommerhitze getrocknet. 80 % der italienischen Produktion kommen aus Sardinien. Hergestellt werden Schuhsohlen, Tapeten, Isolierstoffe, Wand- und Fußbodenbeläge. Die besten Stücke werden natürlich zu Korken verarbeitet.
DIE ROTEN STÄMME DER KORKEICHEN
