VON KOTRÓNAS ZUM KLOSTER SOTIRAS

In der beschaulichen Bucht von Kotrónas finden wir direkt am kleinen Sandstrand ein ruhigen Platz. Etwa 400 Höhenmeter über uns thront ein burgähnliches Gebäude auf einem Hügel: Das verlassene Kloster Sotiras. Gemütlich führt der Weg durch Olivenhaine und kleine Weiler hinauf. Ein Tor führt in den Innenhof und die kleine Kirche ist, wie so viele … VON KOTRÓNAS ZUM KLOSTER SOTIRAS weiterlesen

KAP MALÉAS

Das südliche Ende Lakoniens, quasi der Zeigefinger, wir zunehmend rauer. Den Abschluss bildet das Kap Maléas, oft windumtost. So wurde es auch dem griechischen Helden Odysseus zum Verhängnis, den ein Sturm überraschte und irgendwo an die afrikanische Mittelmeerküste verschlug. So musste Penelope weiter auf ihren Gatten warten. Mittlerweile führt eine neue Teerstraße zum Ausgang einer … KAP MALÉAS weiterlesen

DONAU-DELTA

Wir nähern uns einer einmaligen Landschaft: dem Donaudelta. Auf dem Weg dorthin bleiben wir am weißen Nonnenkloster Saon stehen, wo wir einen ersten Eindruck von dem riesigen Delta bekommen: weite Schilfrohrflächen, viele Seen und verschlungene Seitenarme der Donau. Doch erst einmal erschrecken wir: In der nahen Ukraine steigen riesige Rauchwolken auf, die noch größere Wolken … DONAU-DELTA weiterlesen

KIRCHE, BURG UND KLOSTER

Wenn wir schon von einem UNESCO-Weltkulturerbe vorbeifahren, müssen wir zumindest eine kurze Rast zur Besichtigung einlegen. Auffallend ist der alleine stehende, mächtige Glockenturm, ähnlich den italienischen Campanile. Nachdem Schäßburg seinen berühmten Stundturm vollendete, wurde der ehemalige Wehrturm umgebaut. Uns zieht es noch ein wenig weiter. Auf dem Besucherparkplatz der BURG RUPEA können wir aussichtsreich und … KIRCHE, BURG UND KLOSTER weiterlesen

MĂNĂSTIREA VORONEȚ

Das kostbarste und berühmteste Moldaukloster ist die „Sixtinische Kapelle des Ostens“. Einmalig sind die Außenfresken im „Veroneț-Blau“. Die mittelalterlichen Meister haben das leuchtende Blau aus gemahlenem Azurit gewonnen, ihm als Bindemittel Kalk und Kuhmilchkäse beigemischt und auf schwarzen Grund aus Holzkohle aufgetragen. Im Jahre 1488 wurde das Kloster in nur drei Monaten und drei Wochen … MĂNĂSTIREA VORONEȚ weiterlesen