EPÍDAUROS

Leider sind wir ein paar Jahre zu spät: Epídauros war über Jahrhunderte hinweg eine mondäne Kur- und Kultstätte, die dem Asklepios geweiht war. Zur Heilung der Kranken gehörten Hypnose, Thermalbäder, Entspannung und Theateraufführungen. Der Besuch erfolgte nach einem strengen Ritual: Zuerst eine kultische Reinigung, nach einer Opfergabe an Apollon legten sich die Patienten schlafen und … EPÍDAUROS weiterlesen

KIRCHE, BURG UND KLOSTER

Wenn wir schon von einem UNESCO-Weltkulturerbe vorbeifahren, müssen wir zumindest eine kurze Rast zur Besichtigung einlegen. Auffallend ist der alleine stehende, mächtige Glockenturm, ähnlich den italienischen Campanile. Nachdem Schäßburg seinen berühmten Stundturm vollendete, wurde der ehemalige Wehrturm umgebaut. Uns zieht es noch ein wenig weiter. Auf dem Besucherparkplatz der BURG RUPEA können wir aussichtsreich und … KIRCHE, BURG UND KLOSTER weiterlesen

MĂNĂSTIREA VORONEȚ

Das kostbarste und berühmteste Moldaukloster ist die „Sixtinische Kapelle des Ostens“. Einmalig sind die Außenfresken im „Veroneț-Blau“. Die mittelalterlichen Meister haben das leuchtende Blau aus gemahlenem Azurit gewonnen, ihm als Bindemittel Kalk und Kuhmilchkäse beigemischt und auf schwarzen Grund aus Holzkohle aufgetragen. Im Jahre 1488 wurde das Kloster in nur drei Monaten und drei Wochen … MĂNĂSTIREA VORONEȚ weiterlesen

KIRCHENBURGEN

In Siebenbürgen gibt es noch etwa 150 Kirchenburgen, die zur Verteidigung gegen Türken und Tataren erbaut wurden. Sieben Dörfer mit diesen wehrhaften Kirchen sind UNESCO-Weltkulturerbe. Nachdem wir vor ein paar Tagen unsere erste Kirche in KELLING besuchten, besichtigen wir nun drei weitere dieser trutzigen Gotteshäuser: FRAUENDORF, WURMLOCH und BIERTAN. "In den Dörfern war die Kirche … KIRCHENBURGEN weiterlesen

ALBI, EINE STADT AUS BACKSTEINEN

Als wir über die Neue Brücke ins Zentrum von Albi fahren, sehen wir bereits die mächtige Sankt–Cäcilia-Kathedrale, die mit ihrer schieren Größe die Häuser zu erdrücken scheint. Sie wirkt wie eine Festung, als denn eine gotische Kirche. Nach dem zerstörerischen Albigenserkreuzzug gegen die Katharer sollte sie ein Zeichen des rechten, natürlich des römisch–katholischen, Glaubens setzen. … ALBI, EINE STADT AUS BACKSTEINEN weiterlesen